Als Eltern tragen wir eine große Verantwortung für die Gesundheit unserer Kinder.
Selbstverständlich wollen wir als Eltern immer das Beste zur Entwicklung unserer Kinder und zu ihrem Vorankommen am Instrument beitragen.
Die Wahl des richtigen Instrumentes ist aus mehrfachen Gründen von zentraler Bedeutung!
Auch ich habe Kinder und konnte beobachten, wie mein Sohn – er spielt Cello – von einem 1/4 zu einem 1/2, später zu einem 3/4 und schließlich zu einem ganzen Cello gewechselt hat.
Für Blasinstrumente wurden in den vergangenen Jahren ebenfalls immer mehr kindgerechte Instrumente entwickelt, wie zum Beispiel Quint oder Quart Fagotte.
Ebenso gab es bei Querflöten die Entwicklung der U- Kopfstücke und eben jetzt als Innovation die Waveline Flöten. Diese Instrumente ermöglichen erstmals spieltechnische Entwicklungen am Instrument in optimaler Weise mit körper- und kindgerechten Flöten zu verbinden.
Für den Erwerb einer Querflöte benötigen Sie am besten den Rat der zukünftigen Lehrerin oder des zukünftigen Lehrers. Oder aber sie wenden sich an einen fachkundigen Händler, um die richtige Größe des Instrumentes auszuwählen.
Von den Streichinstrumenten habe ich schon gesprochen, aber Sie können es wieder mit dem Fahrrad vergleichen: selbstverständlich passen wir die Größe der Fahrräder an das Wachstum unserer Kinder an!
In einem von der Stadt Wien geförderten Forschungsprojekt haben wir einen Flötentyp entwickelt, der diesen Anforderungen entspricht. Es gibt diese Flöte in zwei Versionen:
Das ist die Flöte für die Allerjüngsten, die ab dem fünften Lebensjahr gespielt werden kann:
Die Waveline D
Waveline wegen ihres speziellen Bogens, der das Instrument verkürzt und D weil sie nur bis zum tiefen d (d1) reicht.
Aus Gewichtsgründen wird auf das Fußstück verzichtet. Es dauert ohnehin Jahre bis das tiefe c (c1) locker erreicht werden kann und dann auch verwendet wird.
Anfangs benötigen wir es nicht, die noch kurzen Finger könnten die Klappe auch noch nicht erreichen.
Die D-Waveline Flöte hat auch keine Trillerklappen, so ist sie nochmals leichter und die Finger können das Instrument besser halten.
Von großer Bedeutung sind die Buttons auf den Klappen: Sie ermöglichen en, dass die kleinen Hände alle Klappen leicht greifen können. Eine spezielle Konstruktion der C-Klappe dient dem oft noch sehr kurzen Zeigefinger der linken Hand.
Herkömmliche Mechanik
Mit Finger-Buttons modifizierte Mechanik
Ab dem 7. oder 8. Lebensjahr – je nach Spannweite der Hände – kommt die Waveline C ins Spiel.
Sie verfügt über ein Fußstück – sie reicht also bis zum tiefen C ( c1).
Sie hat die gleichen Klappen wie eine große gerade Flöte, ist aber ebenfalls durch den Waveline Bogen verkürzt.
So ist es möglich ohne Verkrümmung der Wirbelsäule, ohne Hochziehen der Schultern und ohne Nackenverspannung Flöte zu spielen, und dies sollte möglichst lange auch so bleiben. Ca im Alter von 11 Jahren kann man daran denken, ein gerades Kopfstück zu verwenden.
Da es sich bei der C-Waveline Flöte um ein absolut vollwertiges Instrument handelt, gibt es keinen Grund zur Eile. Das wäre sowohl für die Gesundheit, als auch für die spieltechnische Entwicklung ein fataler Schritt.
(Anders war die Situation bei den Flöten mit dem sogenannten U-Kopfstück: Die hatten so viele Nachteile, dass sich ein zu früher Wechsel oft aufgedrängt hat.)
Ist der Moment gekommen – das sollten die Lehrenden entscheiden – auf ein gerades Kopfstück umzusteigen, bietet Jupiter zu einem sehr günstigen Preis ein “Extention Set” an.
Es besteht aus
- einem Kupplungsteil, welcher das Mittelstück der Flöte verlängert,
- aus einem geraden Kopfstück,
- einem neuen Etui
- und einer entsprechenden Hülle.
So können Sie nach einigen Jahren mit einer geringen Investition Ihrem Kind ein “erwachsenes” Instrument ermöglichen.
Nun noch ein wichtiger Hinweis!
Heutzutage kann man im Internet und manchmal sogar im Supermarkt billige Flöten kaufen: Bitte machen Sie das nicht!
Sie würden auch kein Fahrrad kaufen, bei dem die Kette klemmt, das nur drei Monate funktioniert und nicht repariert werden kann!
Diese Flöten werden von keinem Fachhändler zur Reparatur übernommen, meistens funktionieren sie von Anfang an nicht zufriedenstellend oder nur für kurze Zeit. Eine nicht gut funktionierende Flöte führt augenblicklich zu Verkrampfungen, da man mit Kraft versucht, schöne Klänge zu erzeugen.>
Wichtig ist das Vertrauen zu einem Fachhändler, der das Instrument bei etwaigen “Unfällen” wieder instand setzen kann und es jährlich einer Überholung unterzieht.